VermieterVerein e.V.

Bundesweite Beratung durch unsere Rechtsanwälte
Wir wollen, dass Ihnen Eigentum Freude bereitet. Daher erhalten Sie als Vermieter, Verwalter und Eigentümer ohne Wartezeit bundesweit umfassende rechtliche Beratung durch unsere Rechtsanwälte.
Der VermieterVerein e.V. berät deutschlandweit Vermieter, Eigentümer, Hausverwalter, juristische Personen, Kommunen und Wohnungseigentümergemeinschaften.

Wir sind seit über 20 Jahren als Vermietervereinigung tätig und stehen Vermietern als Vermieterverband und Vermieterschutzbund für alle Fragen rund um Haus und Grund beratend zur Seite. Als Mitglied in unserem Vermieterbund erhalten Sie kostenfreie telefonische Beratung in der Bundesgeschäftsstelle, unabhängig vom Standort Ihrer Immobilie in Deutschland. Zudem unterstützen unsere Rechtsanwälte Sie auch direkt vor Ort in unseren Geschäftsstellen. Zusätzlich stehen wir Vermietern in Deutschland als moderner Vermieterschutzverein mit unseren digitalen Produkten wie Mietverträgen und Mustertexten zum Sofortdownload zur Verfügung.
Wer wir sind Häufige Fragen Mitglied werden

News

29. Nov 2023
Schadensersatz kann vor Durchführung von Reparaturen verlangt werden

In seinem Urteil vom 19.04.2023 (Az. VIII ZR 280/21) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Schadensersatzansprüche im Mietrecht auch mit den erforderlichen aber noch nicht aufgewendeten (sog. "fiktiven") Kosten bemessen werden können. Im konkreten Fall hatten die beklagten Mieter die Mietsache unter Zurücklassung von Schäden zurückgegeben. Der Bundesgerichtshof führt aus, dass der Vermieter nicht verpflichtet sei, die Arbeiten tatsächlich selbst durchzuführen oder durchführen zu lassen, bevor er Schadensersatz verlangen kann. Vielmehr könne er auch die fiktiven Kosten geltend machen, die für die Durchführung der Arbeiten erforderlich wären. Hieran sei auch nach der geänderten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bezüglich des Werkvertragsrechts weiter festzuhalten. Denn die Erwägungen beruhten alleine auf den Besonderheiten des Werkvertragsrechts und seien auf andere Vertragstypen nicht übertragbar. >> Zum Volltext des Urteils

Weiter lesen 
22. Nov 2023
Finanzamt darf Einsicht in Mietvertrag verlangen

Mit Urteil vom vom 01.02.2023 (Az. 3 K 596/22) hat das Finanzgericht Nürnberg  entschieden, dass das Finanzamt von der Vermieterseite im Rahmen einer Prüfung der Einkommenssteuererklärung den Mietvertrag anfordern kann.  Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung liege nicht vor, da der Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht auf der Mieterseite gerechtfertigt sei.  Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine Finanzbehörde sei zulässig, weil sie hier zur Erfüllung der ihr obliegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die ihr übertragen wurde, tätig wurde. Es sei zu berücksichtigen, dass die Daten, die dem Amt übermittelt werden, dem Steuergeheimnis unterliegen und daher die von der Abfrage betroffenen Mieter durch die Offenbarung der Daten gegenüber dem Finanzamt im Regelfall nicht belastet würden. >> Zum Volltext des Urteils

Weiter lesen 
14. Nov 2023
Wohnung mit einschränkender Baugenehmigung: Schadensersatz

Im vom Bundesgerichtshof mit Urteil vom 25.05.2023 (Az. V ZR 134/22) entschiedenen Fall hatte der Kläger  einen Miteigentumsanteil an einem Grundstück verbunden mit dem Sondereigentum an einer Wohnung im Dachgeschoss gekauft.  Sachverhalt Mit beurkundet wurde ein Exposé, wonach eine Maisonette mit zwei Ebenen angeboten war. Nach Kaufvertragsabschluss wurde die Baugenehmigung aber mit der Nebenbestimmung erteilt, dass der Spitzboden nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden dürfe. Der Kläger verlangte zunächst erfolglos Nacherfüllung und im Anschluss Schadensersatz wegen des sich aus der eingeschränkten Baugenehmigung ergebenden Minderwerts der Wohnung. Schadensersatz kann auch bei nur geringen Beseitigungskosten verlangt werden Bei Wahl des Ersatz des Minderwerts (wie hier) sei der Anspruch auf Ausgleich des Wertunterschiedes zwischen mangelbehafteter und mangelfreier Sache gerichtet. Dieser Anspruch bestünde auch dann, wenn die Beseitigungskosten weniger als die Hälfte des Minderwerts der Sache ausmachten. Maßgeblich sei nämlich, dass die nicht erfolgte Nacherfüllung ausgeglichen werden solle und dass der Mangel hier aber durch entsprechende Tätigkeiten nicht ohne Zweifel behoben werden konnte. >> Zum Volltext des Urteils

Weiter lesen 
06. Nov 2023
Mieterhöhung: Nebeneinander von Gutachten und Mietspiegel

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.01.2023 (Az. VIII ZR 223/21) entschieden, dass ein Gericht sich im Rahmen einer Zustimmungsklage des Vermieters auch direkt auf ein Gutachten eines Sachverständigen stützen darf, das den örtlichen Mitspiegel berücksichtigt.  Im konkreten Fall hatte sich das Gericht bei seiner Beweiswürdigung unmittelbar auf dieses Sachverständigengutachten zur Bestimmung der konkreten ortsüblichen Vergleichsmiete gestützt. Der Bundesgerichtshof sieht dies als zulässig an.  Es begegne keinen rechtlichen Bedenken, wenn die Gerichte ihre Überzeugungsbildung bezüglich der Vergleichsmiete nicht unmittelbar auf den Mietspiegel stützen, sondern ein Sachverständigengutachten einholen.  Der Mietspiegel sei dann jedenfalls mittelbar zugrunde gelegt, wenn - wie hier - das Gutachten keine über den Mietspiegel hinausgehende Erkenntnisquelle darstelle. Insoweit sei die Vergleichsmiete auf eine Erkenntnisquelle gestützt worden, die für die freie tatrichterliche Überzeugungsbildung nach § 286 ZPO ausreiche. >> Zum Volltext der Entscheidung

Weiter lesen 

Telefonische Beratung

Kostenlose Beratung für Mitglieder

Mitglieder-Hotline
deutsches Festnetz*
Nichtmitglieder-Hotline
Für Nichtmitglieder: 1,99 €/min* Kosten aus dem Mobilfunknetz können abweichen
Für beliebige
Jahresbruttomiete

Beratungsbedarf
Alle Online-Angebote. Individuelle Beratung nur per E-Mail.
* zzgl. 35 € einmalige Aufnahmegebühr
Bis € 12.000
Jahresbruttomiete

Beratungsbedarf
Unsere günstige Einstiegsklasse
* zzgl. 75 € einmalige Aufnahmegebühr
Bis € 22.000
Jahresbruttomiete

Beratungsbedarf
Am meisten gewählt
* zzgl. 75 € einmalige Aufnahmegebühr
Über € 22.000
Jahresbruttomiete

Beratungsbedarf
Für jedes Mitglied sowie Hausverwaltungen, juristische Personen, Kommunen, Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften
* zzgl. 75 € einmalige Aufnahmegebühr

Wir für Sie:

  • Anwaltliche Beratung
  • Geschäftsstelle, Hotline, E-mail
  • Telefonberatung, Schriftverkehr
  • Mietverträge, Mustertexte, Videos
  • Newsletter, E-Book & Experten-Tipps
  • Auskünfte & Versicherungen

Mitglied- und Partnerschaft

Für Vermieter, Verwalter, Eigentümer ­ Rechtsanwälte

MITGLIED
Ihr Vorteil: Bei Eintritt im Verlauf des Jahres wird die Jahresgebühr erst ab dem Folgemonat anteilig berechnet. Eine Wartezeit für die Beratung und sonstige Leistungen besteht nicht.
PARTNER
Wir sind vor Ort für unsere Mitglieder da. Sie haben die Chance, als engagierte(r) Anwalt/Anwältin/Kanzlei eine Geschäftsstelle zu übernehmen. Dies bedeutet: Neue Mandantschaft durch Mitgliederkontakt.
Unsere E-Books
Antworten auf Vermieterfragen
Das Buch "Erfolgreich Vermieten - Häufige Vermieterfragen beantwortet" gibt Anfängern, Eigenvermietern, angehenden Profis, Verwaltern und am Mietrecht interessierten Vermietern eine ausführliche Grundlage, um die umfangreichen und anspruchsvollen Themen des Mietverhältnisses aus rechtlicher Sicht bewerten und entsprechend handeln zu können.

Das Buch unterscheidet sich von gewöhnlichen Erläuterungen dadurch, dass es aus konkreten Beratungsanfragen der Mitglieder des Vermieterverein e.V. entstanden ist. Die Antworten sind also aus der Praxis entstanden und auch für die Praxis bestimmt. Neue Mitglieder erhalten das E-Book gratis.

Der E-Guide "Erstmals Vermieten - Schnelle Expertentipps für angehende Vermieter" beantwortet häufige Fragen von Erstvermietern.
Weiter zum Download
Für neue Mitglieder gratis

BONITÄTS­PRÜFUNG

Unseriöse Mieter können existenzbedrohende Schäden verursachen. Wir prüfen die Bonität Ihrer angehenden Vertragspartner und schützen Sie auf diese Weise vor teuren Mietausfällen.
Mehr Infos

BERATUNG

Das deutsche Mietrecht ist so komplex wie umfangreich. Wir stellen Ihnen Fachleute zur Seite, die Sie fundiert beraten und unterstützen.
Mehr Infos

VERSICHERUNG

Mitglieder erhalten bei unseren Versicherungspartnern Sicherheit zu günstigen Konditionen:

• Rechtsschutzversicherung
• Wohngebäudeversicherung
Mehr Infos
Zeitschrift
Immobilien vermieten & verwalten
Mitglieder haben die Möglichkeit, die Zeitschrift „IVV - Immobilien vermieten und verwalten“ günstig zu bestellen (10 Ausgaben im Jahr plus Sonderheft). Die Zeitschrift behandelt die Themen Wohnungswirtschaft, Mietrecht und Bautechnik und stellt dabei Praxisnähe und Erfahrungsaustausch in den Fokus.
Mehr Infos
Print und Digital

Videos für Vermieter

Aktuelle Rechtsprechung